Gut organisiert
Mit unserer transparenten Organisation erfüllen wir unsere anspruchsvollen Begutachtungs- und Beratungsaufgaben.
Unser aktuelles Organigramm finden Sie hier.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft des MDK BB
Der MDK Berlin-Brandenburg e.V. ist nach dem Fünften Sozialgesetzbuch (§ 278) eine "Arbeitsgemeinschaft". Mitglieder sind "die Landesverbände der Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen, die landwirtschaftliche Krankenkasse, die Ersatzkassen und die BAHN-BKK."
Mitglieder des MDK Berlin-Brandenburg e.V.:
Verwaltungsrat
Die Organe des MDK sind nach dem Fünften Sozialgesetzbuch (§ 279) der Geschäftsführer und der Verwaltungsrat. Aufgabe des Geschäftsführers ist insbesondere die Führung der laufenden Geschäfte des MDK sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Unternehmens.
Die Aufgaben des MDK-Verwaltungsrates sind:
- die Aufstellung der Satzung
- die jährliche Feststellung eines Haushaltsplanes
- die jährliche Prüfung der Betriebs- und Rechnungsführung
- die Aufstellung von Richtlinien für die Erfüllung der Aufgaben des MDK
- die Entscheidung über Standorte von Beratungs- und Begutachtungsstellen
- die Wahl und Entlastung des Geschäftsführers und seines Stellvertreters
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von den Verwaltungsräten der Träger des MDK Berlin-Brandenburg gewählt. Die Amtsdauer des Verwaltungsrates beträgt 6 Jahre. Sie begann beim gegenwärtigen Verwaltungsrat im Juli 2018.
Alternierende Vorsitzende:


Aktuell sind folgende Personen Mitglied in unserem Verwaltungsrat:
Verband | Mitglied | 1. Stellvertreter | 2. Stellvertreter |
---|---|---|---|
AOK | Clemens, Ralf | Radke, Sylke | Liebscher, Jana |
AOK | Teichert, Daniela | Fritzen, Hans-Joachim | Venohr, Juliane |
AOK | Stollenwerk, Elmar | Eberhardt, Katrin | Grimm, Rainer |
AOK | Beyer, Wolfgang | Nitzgen, Uwe | Jung-Hagenow, Marlies |
AOK | Metschurat, Wolfgang | Schrott, Peter | Lambertin, Knut |
BKK | Spahn, Burkhard | Galle, Andrea | Gumbel, Marion |
BKK | Stolz, Erhardt | Kirstan, Frank | Schütt, Lutz |
IKK | Epplen, Nadine | Kolpin, Dietmar | Kalayci, Hivzi |
IKK | Wette, Christian | Bannas, Matthias | N.N. |
Ersatzkassen | Vahle, Torben | Winkler, Walter | Struck, Rainer |
Ersatzkassen | Rudolph, Marina | Zeljar, Rebecca | N.N. |
Ersatzkassen | Ermler, Christian | Scholz, Uwe | Goyn, Dieter |
Ersatzkassen | Büricke, Andrea | Roth, Renate | Meier, Dieter |
Ersatzkassen | Ortmann, Carina | Dahms, Heike | Dethlefs, Roswitha |
Ersatzkassen | Gabriela Leyh | Matthesius, Dr. Gregor | Mallschützke, Gerd |
Ersatzkassen | Förster, Marianne | Preissler, Thomas | Förster, Sebastian |
SVLFG | Jonas, Holger | Brösicke, Kathrin | N.N. |
BAHN-BKK | Kittner, Susanne | N.N. | Theunert, Rainer |
Stand: 01.12.2020
Nächste Sitzungen des Verwaltungsrates:
23.04.2021, 10:00 Uhr (Verwaltungsrat MDK Berlin-Brandenburg)
11.05.2021, 10:00 Uhr (Verwaltungsrat Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg)
Aus Infektionsschutzgründen finden die öffentlichen Sitzungen des Verwaltungsrates als Videokonferenz statt. Falls Sie eine Sitzung als Gast verfolgen möchten, steht an unserem Berliner Standort in der Lise-Meitner-Straße ein Raum mit Videoübertragung zur Verfügung. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist vorab eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Bitte rufen Sie uns dazu an unter der Telefonnummer 030 202023-5040 oder senden uns alternativ eine E-Mail an annekatrin.kranepuhlmdk-bbde.
Geschäftsführung, Ärztliche Leitung und Stabsstellen

Geschäftsführer,
Leitender Arzt
Dr. med. Axel Meeßen
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5001
Telefax: 030 202023-5002

Stellvertretender Geschäftsführer
Frank Jacob
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5051
Telefax: 030 202023-5002
Datenschutz/Recht Beschwerdemanagement
Heiko Klatt
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5030
Telefax: 030 202023-5032
Organisationsentwicklung/
Qualitätsmanagement
Barbara Roth
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5011
Telefax: 030 202023-5012
Innenrevision/Beauftragte für Korruptionsprävention
Heike Gartemann
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5034
Telefax: 030 202023-5002
Vorstand und Gremien
Annekatrin Kranepuhl
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5041
Telefax: 030 202023-5012
Hier gelangen Sie zur Übersicht der Vergütungen der Geschäftsführung des MDK Berlin-Brandenburg e.V. gemäß § 279 Absatz 4 SGB V und § 282 SGB V.
Geschäftsbereich Ambulant
Leitung: Dr. med. Aruna Stolpe
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-7030
Telefax: 030 202023-7033
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.
Aufgaben
Ein Schwerpunkt dieses Geschäftsbereiches ist die Begutachtung von Arbeitsunfähigkeit. Diese liegt vor, wenn Versicherte aufgrund von Krankheit ihre Berufstätigkeit nicht mehr oder nur unter der Gefahr der Verschlimmerung der Erkrankung ausführen können. Das heißt: Krankheit allein ist noch nicht gleichbedeutend mit Arbeitsunfähigkeit. In der entsprechenden Begutachtung prüfen wir jeweils:
- Art und Schwere der Erkrankung
- den physischen und psychischen Gesamtzustand des kranken Menschen und
- die Art der beruflichen Tätigkeit und die damit verbundenen Anforderungen.
An unseren Standorten Berlin, Cottbus und Fürstenwalde führen wir zudem kurzfristige körperliche Untersuchungen bei Arbeitsunfähigkeit durch. Darüber hinaus unterstützen wir die Krankenkassen bei der Steuerung von Langzeit-Arbeitsunfähigkeiten mit psychosozialem Hintergrund.
Darüber hinaus begutachtet der Geschäftsbereich Ambulant weitere Bereiche:
- Vorsorge/Rehabilitation und ambulante Leistungen (z. B. Fahrkosten, Heilmittel, außervertragliche Psychotherapie)
- Neurologische Frührehabilitation
- Heilmittel (zum Beispiel Physiotherapie)
- spezialisierte ambulante Palliativversorgung
- Neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden
- Arzneimittel
- Transsexualismus
- Medizinal-Cannabis.
Ferner erarbeitet der Geschäftsbereich Ambulant in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Fachservice fachärztliche Grundsatzstellungnahmen.
Die Hilfsmittelbegutachtung und die zahnmedizinische Begutachtung sind im Geschäftsbereich Ambulant zentralisiert:
Abteilung Zentrale Begutachtung Hilfsmittel
Leitung: Edith Alarcon-Drüge
Lise-Meitner-Str. 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-3500
Telefax: 030 202023-3570
E-Mail: hilfsmittelmdk-bbde
Die Abteilung Zentrale Begutachtung Hilfsmittel hat folgende Aufgaben:
- Hilfsmittelbegutachtung
- einzelfallbezogene Beratung der Krankenkassen vor der Versorgung ihrer Versicherten mit Hilfsmitteln
- Erfolgsanalyse bereits durchgeführter Hilfsmittelversorgungen
- Begutachtung vor der stationären Aufnahme in den Bereichen Schlafmedizin und operativ einzusetzende Hörgeräte.
Zahnmedizinische Begutachtung
Folgende Fragen werden in unserer externen zahnmedizinischen Begutachtungspraxis bearbeitet:
- Prothetik
- Kieferchirurgie
- Parodontologie
- Implantologie
- Kinderzahnheilkunde
- Krankenhauskostenübernahmen
- außervertragliche Leistungen.
Ferner bieten wir den Krankenkassen zahnärztliche Grundsatzberatungen an.
Ansprechpartner
Zahnmedizinische Begutachtung
des MDK Berlin-Brandenburg
Dr. Dr. Reinhard Münstermann
Buddestraße 14a
13507 Berlin
Telefon: 030 43778900
Telefax: 030 4377890102
E-Mail: infozahnarztpraxis-muenstermannde
Geschäftsbereich Krankenhaus
Leitung: Dr. med. Birgit Heukrodt
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-7040
Telefax: 030 202023-7032
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.
Die stationäre Versorgung in Krankenhäusern ist ein elementarer Teil der Gesundheitsversorgung. Krankenhausleistungen werden nach diagnosebezogenen Fallpauschalen, sogenannten „Diagnosis Related Groups“ (DRG), abgerechnet. Die gesetzlichen Krankenkassen sind gesetzlich in der Pflicht, auffällige Krankenhausabrechnungen auf Korrektheit zu überprüfen. Sie nutzen dafür unsere unabhängige medizinische Expertise.
Aufgaben
Als Geschäftsbereich Krankenhaus
- beraten wir die Krankenkassen bei der Auswahl der zu prüfenden Krankenhausabrechnungen
- begutachten wir Einzelfälle durch Aktenlagebegutachtung
- begutachten wir im Krankenhaus anhand der Krankenakten sowie in Fallkonferenzen und in Falldialogen mit Ärzten und Medizincontrollern
- begutachten wir plastisch-kosmetische Operationen und bariatrische Operationen
- prüfen wir im Bereich der Qualitätssicherung, ob Kliniken über alle erforderlichen Ausstattungsmerkmale für die Durchführung bestimmter Behandlungen verfügen
- erarbeiten wir in Zusammenarbeit mit unserem Geschäftsbereich Fachservice fachärztliche Grundsatzstellungnahmen zu speziellen Fragestellungen und
- engagieren wir uns in Gremien des Gesundheitswesens (zum Beispiel in Kommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen oder im Gemeinsamen Bundesausschuss).
Prüfungen von Krankenhausabrechnungen können unter anderem folgende Aspekte umfassen:
- War die Behandlung im Krankenhaus überhaupt notwendig?
- Sind Diagnosen und Prozeduren in den Abrechnungen sachgerecht abgebildet?
- Müssen verschiedene Krankenhausaufenthalte zusammen abgerechnet werden?
- Werden Zusatzentgelte (zum Beispiel für Dialysen oder Arzneimittel) korrekt abgerechnet?
- War die Dauer der Krankenhausbehandlung angemessen?
- War eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus notwendig?
- Bestand die Indikation für die Gabe eines bestimmten Medikamentes?
Geschäftsbereich Pflege
Leitung: Dr. Bettina Jonas
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-7021
Telefax: 030 202023-7025
E-Mail: bettina.jonasmdk-bbde
Aufgaben
Im Auftrag der gesetzlichen Pflegekassen erstellt unser Geschäftsbereich Pflege sozialmedizinische Gutachten zu folgenden Fragen:
- Pflegebedürftigkeit und Feststellung des Pflegegrades
- Isolierte Betreuungsleistungen für Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen
- Pflegehilfsmittel, zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden oder zur Ermöglichung einer selbständigeren Lebensführung
- Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen zur Ermöglichung der häuslichen Pflege oder zur Erleichterung der häuslichen Pflege oder zur Wiederherstellung einer selbständigen Lebensführung der Pflegebedürftigen.
Begutachtung von Pflegebedürftigkeit
Pflegebedürftig gemäß dem Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) sind Personen, die auf Grund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.
Unsere Gutachterinnen und Gutachter prüfen jeweils im Rahmen eines angekündigten Besuches im häuslichen Bereich der Versicherten oder in der jeweiligen stationären Pflegeeinrichtung, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt. Ihr Augenmerk richtet sich auch darauf, ob und in welchem Umfang Maßnahmen zur Rehabilitation oder andere Maßnahmen zur Beseitigung, Minderung oder Verhütung einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit geeignet, notwendig und zumutbar sind. Die Gutachterinnen und Gutachter äußern sich weiterhin zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung sowie zum Umfang der Pflegezeit der Pflegepersonen.
Die „Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Begutachtung von Pflegebedürftige nach dem SGB XI“ sind dafür die bundeseinheitliche Grundlage.
Die Pflegekasse entscheidet
Die Entscheidung über das Vorliegen der Leistungsberechtigung trifft die Pflegekasse jeweils unter maßgeblicher Berücksichtigung unseres Gutachtens.
Pflegebedürftige, die in Deutschland einen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung erworben haben, können auch in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen beziehen. Der MDK Berlin-Brandenburg übernimmt für die MDK-Gemeinschaft die Verantwortung für die Durchführung, Koordination und Qualitätssicherung der Pflegebegutachtung in Schweden, Polen, Lettland, Litauen und Estland.
Geschäftsbereich Qualitätsprüfungen Pflege
Leitung: Dr. Bettina Jonas
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-7022
Telefax: 030 202023-7025
E-Mail: pflegequalitaetmdk-bbde
Pflegebedürftige Menschen brauchen besondere Unterstützung, damit eine hohe Qualität der Pflege sichergestellt ist. Viele Menschen werden von ambulanten, teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtungen gepflegt. Diese Einrichtungen tragen Verantwortung für die gute Versorgung der Gepflegten.
Aufgaben
Wir
- prüfen im Auftrag der gesetzlichen Pflegekassen jede Einrichtung mindestens jährlich, ob sie die festgelegten Qualitätsstandards einhält
- prüfen stationäre Pflegeeinrichtungen unangekündigt; bei ambulanten Pflegeeinrichtungen sind wir verpflichtet, uns am Vortag anzukündigen
- untersuchen dabei auch den Pflegezustand eines Teils der gepflegten Menschen und befragen sie zur Zufriedenheit mit ihrer Pflegeeinrichtung
- beraten die Einrichtungen mit dem Ziel, Qualitätsmängeln vorzubeugen.
Geschäftsbereich Fachservice
Leitung: Dr. med. Kerstin Haid (stellvertretende Leitende Ärztin)
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-7011
Telefax: 030 202023-7015
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.
Aufgaben
Als Geschäftsbereich Fachservice
- beraten wir die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in medizinischen und pflegefachlichen Grundsatzfragen (inklusive Beratung bei Vertragsbehandlungen)
- verantworten wir federführend unsere Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kranken- und Pflegekassen
- entwickeln wir – häufig gemeinsam mit unseren Auftraggebern – neue MDK-Dienstleistungsangebote
- begutachten wir medizinisch-juristische Fragen, inklusive Behandlungsfehler
- unterstützen unsere anderen Geschäftsbereiche fachlich
- engagieren wir uns in Gremien des Gesundheitswesens (z. B. in Kommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen oder im Gemeinsamen Bundesausschuss).
Breit gefächert ist unser inhaltliches Beratungsspektrum in Grundsatzfragen:
- Ambulante Leistungen
- Arbeitsunfähigkeit
- Arzneimittel
- Häusliche Krankenpflege
- Heil- und Hilfsmittel
- Krankenhausbehandlung
- Medizinisch-juristische Fragen
- Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
- Pflegeversicherung (Pflegebedürftigkeit und Pflegequalität)
- Prävention und Rehabilitation
- Psychiatrie
Abteilung Medizinisch-juristische Fragen
Leitung: Dr. med. Michael Schmuck
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-1440
Telefax: 030 202023-1450
E-Mail: medjurmdk-bbde
Die Begutachtung medizinisch-juristischer Fragen ist im Geschäftsbereich Fachservice integriert. Folgende Aufgaben zählen dazu:
- vermutete Behandlungsfehler in Medizin und Pflege
- allgemeine Ersatzansprüche (beispielsweise aus Arbeits-/Schulunfällen, Berufskrankheiten und Unfallhaftpflichtschäden).
Geschäftsbereich Unternehmensservice
Der Geschäftsbereich Unternehmensservice unterstützt mit seinen vier Abteilungen die anderen Organisationseinheiten mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot.
Leitung: Frank Jacob
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5051
Telefax: 030 202023-5002
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.
Abteilung IT Entwicklung und Nutzerservice
Leitung: Gabriele Griffin
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5101
Telefax: 030 202023-5102
Mit ihrem breiten Kompetenzspektrum schafft diese Abteilung für alle Mitarbeitenden und mit uns digital verbundene Partnerorganisationen und Personen ein leistungsfähiges, nutzerfreundliches und sicheres digitales Umfeld. Beispiele für Kernaufgaben sind Service Desk-Dienstleistungen für alle Standorte und Homeoffice-Arbeitsplätze, Störungsbeseitigung, Change Management, Infrastrukturentwicklung, Softwaremanagement sowie Schulungen.
Abteilung Personal und Soziales
Leitung: Christiane Rott
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5201
Telefax: 030 202023-5202
Es ist attraktiv, beim MDK Berlin-Brandenburg zu arbeiten. Anliegen aller Mitarbeitenden sowie Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sind bei unserer Abteilung Personal und Soziales an der richtigen Stelle. Immer wieder treibt die Abteilung Personal und Soziales innovative Lösungen voran. Wir waren beispielsweise das erste Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor in Deutschland mit Langzeit-Arbeitszeitkonten. Zum Gebiet „Personalbetreuung“ gehören beispielsweise Personalmarketing und -beschaffung, Personalabrechnung und unsere vielfältigen sozialen Leistungen. Der Schwerpunkt „Strategisches Personalmanagement“ umfasst unter anderem die Personalplanung, die Personalentwicklung, die Fortbildung sowie die Gesundheitsförderung.
Finanzen und Interner Service
Leitung: Johann Rott
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5301
Telefax: 030 202023-5302
Die Abteilung Finanzen und Interner Service verwaltet die Einnahmen und Ausgaben des MDK Berlin-Brandenburg. Zu den Hauptaufgaben im Themengebiet Finanzen zählen unter anderem die Haushaltsplanung und -steuerung, die Kostenstellenrechnung, das Finanzreporting, die Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie die Jahresrechnungen. Der Bereich Interner Service umfasst beispielsweise den zentralen Einkauf, Ausschreibungsverfahren und das Fuhrparkmanagement.
Abteilung Facility Management
Leitung: Petra Kleemann
Lise-Meitner-Straße 1
10589 Berlin
Telefon: 030 202023-5400
Telefax: 030 202023-5500
Das Facility Management bewirtschaftet vor allem die Gebäude des MDK Berlin-Brandenburg sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen.
Kompetenzeinheit Hilfsmittelverzeichnis

Kompetenzeinheit Hilfsmittelverzeichnis beim MDK Berlin-Brandenburg
Leitung: Dr. med. Vera Vollmer
Lise-Meitner-Str. 1
10589 Berlin
Tel. 030 202023 – 3581
Fax: 030 202023 – 3502
kompetenzeinheit.hmvmdk-bbde
Aufgabe der Kompetenzeinheit ist primär die sozialmedizinische und medizinisch-technische Beratung des GKV-Spitzenverbandes zum Hilfsmittelverzeichnis. Dieser hat die Aufgabe, das Verzeichnis weiterzuentwickeln und aktuell zu halten. Die Kompetenzeinheit Hilfsmittelverzeichnis berät den GKV-Spitzenverband in folgenden Fragen:
- Antragsverfahren nach § 139 SGB V
- Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses
- Begutachtung im Zusammenhang mit Hilfsmitteln und einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB) im Antragsverfahren
- Weitere Beratungsaufgaben im Zusammenhang mit dem Hilfsmittelverzeichnis.
Die Kompetenzeinheit Hilfsmittelverzeichnis wird gemeinsam vom MDK Berlin-Brandenburg und dem Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) betrieben. Die sozialmedizinische Beratung erfolgt schwerpunktmäßig durch den MDK Berlin-Brandenburg, die medizinisch-technische Beratung schwerpunktmäßig durch den MDS.
MDK Gemeinschaft
In der Regel gibt es in jedem Bundesland einen MDK. Berlin und Brandenburg haben einen gemeinsamen MDK. Für Hamburg und Schleswig-Holstein ist der MDK Nord verantwortlich. In Nordrhein-Westfalen gibt es zwei Dienste.
Den MDK gibt es in seiner jetzigen Form seit 1989. Träger sind die Landesverbände der Krankenkassen und Pflegekassen. Sie finanzieren den Dienst jeweils zur Hälfte. Für die rechtliche Aufsicht sind die Sozialministerien der Bundesländer zuständig.
Die 15 MDK und der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (MDS) bilden die MDK-Gemeinschaft. Sie arbeiten eng zusammen. Der MDS koordiniert und fördert die bundesweite Zusammenarbeit. Dabei geht es zum Beispiel um bundesweit einheitliche Kriterien für die Begutachtung.
Gemeinsame Arbeitsgruppen wie die Sozialmedizinischen Expertengruppen kümmern sich um neue Entwicklungen in Medizin und Pflege. Dadurch sind die MDK-Gutachter immer auf einem aktuellen Stand.
Für einige sozialmedizinische Themen hat die MDK-Gemeinschaft Sachverstand gebündelt. So gibt es Kompetenz-Centren für Altersmedizin (Geriatrie), für Krebsmedizin (Onkologie), für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Fragen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement.
Erfahrung und Wissen stellt der MDK auch der Gesundheitspolitik in Bund und Ländern zur Verfügung. Er gibt damit immer wieder Impulse für eine gute, wirksame und wirtschaftliche medizinische Betreuung und Pflege.